Ab welchem alter sonnenbrille kinder
Auch wenn Kinder sich in den ersten Lebensjahren grundsätzlich zum Schutz vor der Sonne hauptsächlich im Schatten aufhalten sollten, brauchen sie in manchen Situationen eine Sonnenbrille zum Schutz ihrer Augen, vor allem in der Nähe von Wasser. Kinder haben sehr empfindliche Augen, weil ihre Augenlinsen noch nicht voll entwickelt sind und die UV-Strahlen darum kaum filtern. Helle Augen reagieren auf UV-Strahlen noch stärker als dunkle. Die Strahlen treffen ungehindert auf die Netzhaut und können Entzündungen oder Verbrennungen an Binde- und Hornhaut bewirken. Im schlimmsten Fall entstehen Narben, die die Sehkraft beeinträchtigen. Gehen Sie mit Ihrem Kind am besten zu einem guten Optiker. Er hat meist eine grosse Auswahl geeigneter Kindersonnenbrillen und kann Sie beraten, was den UV Schutz und den richtigen Sitz der Sonnenbrille angeht. Oft greifen Eltern nämlich zu lustigen Modellen, damit das Kind die Brille gerne aufsetzt. Doch sollten gerade Kindersonnenbrillen auch qualitativ hochwertig sein. Wählen Sie eine Kindersonnenbrille, welche die schädlichen Strahlen optimal filtert und rutschfest sitzt.
Ab welchem Alter Sonnenbrille für Kinder benötigen?
Um ihre Schutzfunktion optimal zu erfüllen, benötigt eine Sonnenbrille ausreichend Halt und muss sicher sitzen. Bei Babys und Kleinkindern sind diese Voraussetzungen noch nicht gegeben: Kopf, Ohren und Nase sind zu klein, um die Fassung zu tragen. Tipp: Für Babys und Kinder im Krabbelalter eignen sich Sonnencreme, ein Hut oder eine Mütze mit Schirm sowie ein Schirm am Kinderwagen. Beachten Sie, dass Kinder in diesem Alter möglichst keiner direkten Sonnenstrahlung ausgesetzt sind und sich stattdessen im Schatten aufhalten. Zu diesem Zeitpunkt sind ihr Gesicht und Kopf bereits so weit entwickelt, dass eine Sonnenbrille ausreichend Halt hat. Es stimmt übrigens nicht, dass Augen durch den ständigen Schutz lichtempfindlicher werden. Sie gewöhnen sich nur schneller an die abgedunkelten Verhältnisse, wodurch sich die Pupille schneller zusammenzieht, wenn Sie oder Ihr Kind einmal keine Sonnenbrille tragen. Aber genauso schnell haben sich die Augen auch wieder an diesen Umstand gewöhnt. Ob der UV-Schutz EU-Normen entspricht, lässt sich beispielsweise anhand des CE-Qualitätssiegels und der Aufschrift EN erkennen.
Sonnenbrillen für Kinder: Wann ist es wichtig?
Was bei der Haut selbstverständlich ist, sollte auch für die Augen gelten: Sie brauchen Schutz. Roger Anhalm: Da Kinder grössere Pupillen und klarere Augenlinsen als Erwachsene haben, ist ihre empfindliche Netzhaut bei UV-Strahlung mehr gefährdet. Vor allem sollten Babys bis zum ersten Lebensjahr nie direkt der Sonne ausgesetzt werden. Hierbei schützt ein Kinderwagen-Sonnenschutz Ihr Baby vor den direkten Sonnenstrahlen. Sie können selber täglich die Stärke der UV-Strahlung unter www. Je höher der Index-Wert ist, desto schädlicher ist die Sonnenstrahlung. Quelle: INTERSUN, The Global UV Project, A Guide and Compendium, Radiation and Environmental Health Unit; Protection of the Human Environment, World Health Organization, Geneva, Genau wie bei der Haut vergessen auch Ihre Augen nichts. Bei einem mangelhaften Schutz können folgende Augenveränderungen noch Jahrzehnte später auftreten: Lidspaltenfleck Pingueculum , Grauer Star Katarakt , Altersbedingte Makuladegeneration AMD. Sobald sich Ihr Kind draussen aufhält, sollte es eine Sonnenbrille tragen.
Kindersonnebrillen: Ab wann sollten sie getragen werden?
Dass die Sonne unseren Augen schadet, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Deswegen tragen wir Sonnenbrillen. Es gelangen mehr UV-Strahlen ins Augeninnere, welche die Netzhaut nachhaltig schaden können. Um die Augen deines Babys im Urlaub oder in den Bergen richtig zu schützen, stehen dir verschiedene Arten von Baby Sonnenbrillen zur Verfügung — sie richten sich nach dem Alter deines Kindes:. Alle Brillen für die Kleinen sind so hergestellt, dass sie so gut wie unkaputtbar und spielzeugsicher sind. Beim Kauf einer Baby-Sonnenbrille muss auf verschiedene Aspekte geachtet werden. Holz, Direktor der Augenklinik des Universitätsklinikums Bonn, gegenüber der Stiftung Kindergesundheit. Wichtig: Die Tönung der Sonnenbrille sagt nichts über den UV-Schutz der Brille aus! Es gibt Sonnenbrillen mit sehr dunkeln Gläsern, die keinerlei Schutz haben. Achte hier also immer noch zusätzlich auf die Filterkategorie! Baby-Sonnenbrillen kannst du in Supermärkten, Drogerien, Kaufhäusern und diversen Online-Shops kaufen. Es empfiehlt sich jedoch, die erste Sonnenbrille deines Kindes bei einem Optiker zu besorgen.